Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| collection | das Abholen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to claim | claimed, claimed | | abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to call for so. (oder: sth.) | called, called | | jmdn./etw. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to pick so. (oder: sth.) ⇔ up | jmdn./etw. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to fetch so. (oder: sth.) | fetched, fetched | | jmdn./etw. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to collect sth. | collected, collected | | etw.Akk. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to retrieve sth. | retrieved, retrieved | | etw.Akk. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to come for so. | came, come | | jmdn. abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to meet so. at the airport/train station | met, met | | jmdn. vom Flughafen/Bahnhof abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to pick up goods | picked, picked | | Ware abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to pick so. ⇔ up | jmdn. mit dem Auto abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to meet so. at the station | jmdn. am Bahnhof abholen | holte ab, abgeholt | | ||||||
| to pick up a letter | picked, picked | | einen Brief abholen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if we take delivery at your warehouse | falls wir von Ihrem Lager selbst abholen | ||||||
| Call for the goods at our warehouse. | Holen Sie die Ware bei uns im Lager ab. Infinitiv: abholen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Verb + Adjektiv ohne Fugenelement kuscheln + weich |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Werbung






